Wir werden in Kürze mit der Errichtung einer Photovoltaik-Dachanlage mit ca. 150 kWp Leistung auf der Kläranlage Hemhofen-Zeckern beginnen.
Für die Finanzierung der PV-Anlage werden etwa 80.000 € Eigenkapital benötigt.
Nach dem Willen der Gemeinde – und unseren Grundsätzen entsprechend – können bis zum 16. Februar 2025 bevorzugt die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Hemhofen/Zeckern diese Anteile zeichnen. Es sind Zeichnungen von 500 € (1 Genossenschaftsanteil) bis maximal 5.000 € (10 Anteile) pro Person möglich. Je Anteil ist noch ein einmaliges Aufgeld von 25 € zu leisten.
Bei Überzeichnung werden von der EWERG in Abstimmung mit der Gemeinde die Beteiligungshöhen gekappt, um möglichst vielen die Gelegenheit einer Beteiligung zu geben.
Möchten Sie Ihr Interesse an einer Zeichnung bekunden, dann folgenden Sie bitte diesem Link und klicken Sie auf „Interesse bekunden“ in der grünen Box.
Auf der Seite finden Sie zudem Antworten zu häufig gestellte Fragen.
https://www.ewerg.de/wp-content/uploads/logo.png00Stefan Jessenbergerhttps://www.ewerg.de/wp-content/uploads/logo.pngStefan Jessenberger2025-02-04 20:50:362025-03-31 21:38:17Interessenbekundungsverfahren „BürgerSolar Hemhofen 2“ aktiv
Auch in den letzten Wochen haben die Aktiven unserer Genossenschaft die Arbeit an neuen Projekten weiter voran getrieben. Daher stehen in den nächsten Monaten eine Reihe von Projekten zur Umsetzung an. Es handelt sich dabei allesamt um PV-Dachanlagen. Konkret sind dies Anlagen auf der neuen Dreifachturnhalle in Oberasbach, auf dem Gebäude der Diakoniestation in Oberasbach, Ev. Markus Gemeinde Erlangen in Erlangen und eine weitere auf dem Dach des Ev. Kindergarten St. Paul in Fürth.
Zur Finanzierung der Projekte geben wir daher neue Genossenschaftsanteile aus.
Sollten Sie Interesse an der Zeichnung von Anteilen haben, dann können Sie uns dies unter Angabe des gewünschten maximalen Betrages auf unserer Mitgliedschaftsplattform mitteilen. Interessenten, die bislang noch nicht Mitglied sind, müssen sich hierfür zunächst einen Account anlegen. Bitte halten Sie hierfür Ihre vollständigen Daten einschl. Bankverbindung und Steuer-ID bereit.
Bitte berücksichtigen Sie, dass, wie bei uns üblich, Zeichnungswünsche von Personen aus den jeweiligen Projektkommunen zunächst bevorzugt behandelt werden. Erst wenn der Finanzbedarf nicht von Interessenten aus den Projektkommunen gedeckt sein sollte, erweitern wir den Kreis auch auf Interessenten aus anderen Kommunen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bei großer Nachfrage ggf. nur eine geringere Zahl an Anteilen als gewünscht zuteilen können.
Die erste Zeichnungsphase dieses Interessenbekundungsverfahrens endete am Sonntag, 6.10.24. Eine zweite Phase wird voraussichtlich Anfang November starten.
Wir freuen uns dann auf Ihre Zeichnungswünsche hier: Link
Im September 2014 wurde der erste Bauabschnitt der Freiflächen-Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Besonderheit: wir konnten hier das Gelände des ehemaligen Munitionsdepots der US-Armee aufwerten, indem es von Altlasten befreit wurde und nun der Erzeugung von sauberem Sonnenstrom dient!
Wir, das ist unsere EWERG eG, die Bürger-für-Bürger-Energie eG, die KEG-Die KlimaschützerInnen eG sowie die naturstrom AG.
Zum Anlass dieses Jubiläums und als Teil der Bayerischen Energietage bieten wir Interessierten daher eine öffentliche Führung durch den Solarpark an.
Die Führung findet am Sonntag, den 22. September um 16:00 Uhr statt.
Das ist eine gute Gelegenheit, den Solarpark kennen zu lernen und sich mal auf dem Gelände umzusehen, denn ohne Führung darf man es nicht betreten.
Der Eingang zum Solarpark befindet sich hier: 49.578519, 11.096044. Der Solarpark ist auch einfach hier auf Google Maps zu finden. Zu erreichen ist er am besten mit dem Fahrrad oder zu Fuß durch den Buckenhofer Forst. Die direkte Zufahrt zum Solarpark ist für Privat-PKW nicht gestattet. Eine begrenzte Zahl an Parkplätzen gibt es am „Eingang“ zum Buckenhofer Forst am sog. Sandbuckgraben hier: Link
Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier. Link
Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 20. September mit Angabe der Anzahl der teilnehmenden Personen unter veranstaltungen@naturstrom.de an.
Wir freuen uns, viele von Ihnen dort persönlich zu treffen! Wer sich überlegt, Mitglied in so einer Bürgerenergiegenossenschaft zu werden und auch in solche Projekte zu investieren, hat hier Gelegenheit, uns anzusprechen und kennen zu lernen.
https://www.ewerg.de/wp-content/uploads/logo.png00News_Redaktionhttps://www.ewerg.de/wp-content/uploads/logo.pngNews_Redaktion2024-09-08 19:41:342024-09-08 19:41:35SO 22.09.2024: Wir feiern 10 Jahre Bürgersolarpark Uttenreuth
Zur Unterstützung in der Entwicklung und Umsetzung von Photovoltaik-Projekten suchen wir Studierende, die auf Basis eines Werkstudierenden-Vertrages unser Team von Aktiven bis max. 20 Stunden pro Woche unterstützt.
Alle weiteren Details finden sich hier auf dem Stellenportal vom Stellenwerk: Link
Es geht los: Beim ersten großen Projekt der Nürnberger Regionalgruppe in der Kilianstraße haben jetzt die Vorarbeiten begonnen. Auf einer 7000 Quadratmeter großen Gewerbehalle im Nürnberger Norden werden insgesamt 2956 Solarmodule installiert, die EWERG investiert hier rund 933 000 Euro, um Sonnenenergie im großen Stil in umweltfreundlichen Strom umzuwandeln.
Bereits am 31. August soll die Anlage zertifiziert und betriebsbereit sein; sie hat dann eine Leistung von 1315 Kilowatt-Peak, was der Photovoltaik-Leistung von rund 600 Zwei-Personen-Hauhalten im Mehrfamilienhaus entspricht. Und wir wollen so weitermachen: Gespräche über zwei weitere vielversprechende Nürnberger Solar-Projekte laufen, auch bei der Regionalgruppe Fürth stehen zwei Vorhaben auf der Agenda.
Achtung: Wir suchen weitere große Dächer, um CO2-freien Strom dort produzieren zu können, wo er gebraucht wird.
Die Vorarbeiten laufen, bald werden auf diesem Dach an der Kilianstraße 2956 Solarmodule installiert.
https://www.ewerg.de/wp-content/uploads/logo.png00Claudine Stauberhttps://www.ewerg.de/wp-content/uploads/logo.pngClaudine Stauber2024-06-20 11:11:152024-09-02 22:31:02Startschuss an der Kilianstraße
Ab sofort ist das Interessenbekundungsverfahren für das 1,3 MWp PV-Dachanlagen-Projekt in der Kilianstraße in Nürnberg eröffnet!
Interessierte können bis zum 17. Mai 2024 ihr Interesse an der Zeichnung von Anteilen unserer Genossenschaft zur Finanzierung des Projektes melden.
Wie bei uns üblich, kommt hier das sog. Zwiebelschalen-Prinzip zur Anwendung. Zeichnungsvorrang haben Bürgerinnen und Bürger aus der Projekt-Kommune. In diesem Fall somit Nürnberg.
Was muss sich ändern, damit nachhaltigeres Leben in der Stadt möglich ist? Wer kann hier ein Motor sein und was sind Barrieren, die Wandel bremsen? Mit dem Fokus auf die Nachhaltigkeitsziele Energie, Wasser und Klimaschutz gehen die Veranstalter:innen vom Umweltreferat der Stadt Nürnberg und die Teilnehmer:innen diesen Fragen auf der Konferenz am 12. April auf den Grund.
Nach den ganzen spannenden Beiträgen, die ihr auf der offiziellen Seite findet, finden von 17:30 Uhr bis 20 Uhr während des Get-Together auch viele Infostände von spannenden Akteuren der Klimawende statt. Wir als Regionalgruppe Nürnberg der EWERG eG haben da einen Infostand zu unserer Bürger:innen-Energiegenossenschaft.
Hier könnt ihr euch aus erster Hand über uns und alle Möglichkeiten informieren:
Unser PV-Dachprojekt in der Kilianstraße: hier erfahrt ihr, wie ihr euch in den nächsten Tagen an der Finanzierung beteiligen könnt, indem ihr Genossenschaftsanteile erwerbt.
Du hast ein großes Dach, das geeignet sein könnte für eines der nächsten Bürger:innen-PV-Projekte? Stell es uns vor! Auch wenn es nicht dir gehört, sondern z.B. eurem Sportverein.
Einige von uns werden vor Ort sein. Unseren Stand könnt ihr gut an unserem Roll-Up erkennen.
https://www.ewerg.de/wp-content/uploads/logo.png00Andrea Heckhttps://www.ewerg.de/wp-content/uploads/logo.pngAndrea Heck2024-04-04 10:07:382024-04-15 09:34:4312. April 2024: Lerne EWERG kennen bei der Nachhaltigkeitskonferenz vom Umweltamt Nürnberg auf AEG
Die Energieversorgung muss klimaneutral werden, das ist zu einer zentralen Frage der Menschheit geworden. Leider rangiert Nürnberg bei der Solarenergie auf einem beschämenden Platz 62 unter 71 deutschen Großstädten (Quelle: Bundesnetzagentur). Das wollen wir schleunigst ändern.
Wer wir sind:
Wir engagierten Nürnberger:innen haben uns als Gruppe „noris.solar“ mit der regionalen Genossenschaft EWERG eG zusammengetan, weil wir so als Regionalgruppe vor Ort noch effektiver arbeiten können. In unserer Bürgergenossenschaft bleibt die Wertschöpfung vor Ort, kein Energiekonzern sahnt hier ab, wir arbeiten gemeinwohlorientiert.
Foto von Nuno Marques auf Unsplash – dieses Bild ist symbolisch, weil die Nürnberger Halle ja noch keine PV auf dem Dach hat.
Was wir tun:
Unser erstes Projekt in Nürnberg ist ein sehr großes Hallendach an der Kilianstraße mit 7000 Quadratmetern, auf dem wir eine Anlage mit über 1000 Kilowatt Leistung installieren wollen. Damit werden wir im Jahr ca. eine Gigawattstunde Strom erzeugen. Das entspricht etwa der PV-Leistung von 140 Reihenhäusern. Und das ist erst der Anfang. – Wir wollen viele weitere große Dächer in Nürnberg mit PV belegen, wenn die Besitzer:innen es selbst nicht können oder nicht wollen, und uns die Fläche verpachten. Das ist auch möglich z.B. für Sportvereine, Mehrfamilienhäuser, Büros oder Kitas.
Was wir bieten:
Ab einem Genossenschaftsanteil á 500 Euro (+25 Euro Aufgeld) kann jede:r Geld in unsere Solaroffensive stecken. Die Rendite betrug bisher im Schnitt vier Prozent im Jahr bei der EWERG eG, die über zehn Jahre Erfahrung im Bereich Photovoltaik und Windenergie hat. Die Investition ist zukunftssicher und nachhaltig.
Bei diesem aktuellen Projekt in Nürnberg dürfen Mitglieder und Neumitglieder in Nürnberg bevorzugt investieren.
Interesse?
Grundsätzlicher Hinweis:
Wir nehmen neue Mitglieder i.d.R. nur dann auf, wenn ein neues Projekt zur Finanzierung ansteht.
Das ist der erste Schritt zu Deiner Mitgliedschaft: Abonniere über diesen Link unseren Newsletter. Darüber erhalten alle Mitglieder und Interessent:innen Informationen über neue Projekte, zu denen wir Eigenkapital benötigen.
Bis Mitte April 2024 verschicken wir hier alle nötigen Informationen, damit du als Nürnberger:in in unser Portfolio investieren kannst, sobald unser Projekt Kilianstraße startklar ist.
„Was ein Einzelner nicht vermag, das vermögen Viele.“
Das war das Motto von Friedrich Wilhelm Raiffeisen, dem ersten Genossenschafts-Gründer.
https://www.ewerg.de/wp-content/uploads/logo.png00Andrea Heckhttps://www.ewerg.de/wp-content/uploads/logo.pngAndrea Heck2024-04-01 15:52:512024-04-04 20:42:31Investiere mit uns in Solarenergie in Nürnberg!
Auf dem Gelände der Alten Ziegelei in Spardorf wurde im Juni 2019 eine zweiteilige Dach-Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 421 kWp ans Stromnetz angebunden. Die EWERG-Anlage hat eine Leistung von 221 kWp. Das Ärztehaus in der Maukhalle wird dadurch mit Sonnenstrom versorgt. Überschüssiger Strom fließt ins öffentliche Netz. Wird einmal mehr Strom benötigt als die Anlagen erzeugen, wird sauberer bavariastrom aus dem Netz ergänzt.
Unter Federführung des Grünstromanbieters Naturstrom AG (Eggolsheim) wurde im September 2014 eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 3.000 kWp auf dem Gelände des ehemaligen Munitionsdepots südlich von Uttenreuth-Weiher in Betrieb genommen. Im Mai 2019 wurde der zweiten Bauabschnitt mit 749 kWp errichtet und im Mai 2020 ging der dritte Bauabschnitt mit 3.500 kWp ans Netz.
An der Gesamtleistung von etwa 7.200 MWp sind insgesamt drei Bürger:innen-Energie-Genossenschaften und die Naturstrom AG beteiligt. Die EWERG eG ist Eigentümerin von 1.400 MWp im Solarpark Uttenreuth.
Der erzeugte Solarstrom wird u.a. über das gemeinsame regionale Stromprodukt bavariastrom vertrieben. So können Bürger:innen aus der Region direkt von den Anlagen profitieren und günstigen Ökostrom aus der Nachbarschaft beziehen. bavariastrom stammt zu 100 Prozent aus bayerischen Ökokraftwerken und unterstützt Bürgerenergiegesellschaften und Erzeuger vor Ort.
Projektdetails
Projektbeschreibung
Errichtung und Betrieb eines Solarparks auf einem ehemaligen Munitionsdepot
Standort
Im Nürnberger Reichswald südlich von Uttenreuth-Weiher
Inbetriebnahme / Laufzeit
September 2014 bis Mai 2020 / Inbetriebnahme Jahr plus 20 Jahre
Projektart
Photovoltaikanlage
Leistung
1.400 MWp
Investitionsvolumen
962.000 € (spezifischer Preis 977 €/kWp)
Projektrendite
Durchschnittliche Projektrendite vor Steuern ca. 5% p.a.
Die EWERG eG hat auf dem Dach des evangelischen Kindergartens in Möhrendorf eine Photovoltaikanlage mit 28,71 kWp errichtet und betreibt diese eigenständig.
Die Anlage ging im März 2018 ans Netz.
Projektdetails
Projektbeschreibung
Errichtung und Betrieb einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des evangelischen Kindergartens in Möhrendorf
Standort
Evangelische Kindertagesstätte St.Laurentius in Möhrendorf
Inbetriebnahme / Laufzeit
März 2018 / Inbetriebnahme Jahr plus 20 Jahre
Projektart
Photovoltaikanlage
Leistung
28,71 kWp
https://www.ewerg.de/wp-content/uploads/Kita-Moehrendorf-St.-Laurentius-mit-PV-Modulen.jpg17242296Stefan Jessenbergerhttps://www.ewerg.de/wp-content/uploads/logo.pngStefan Jessenberger2020-01-02 21:57:282024-11-27 00:38:48PV-Dachanlage ev. Kita St. Laurentius, Möhrendorf
Die EWERG eG ist beteiligt an der Bürgerwindenergie Birkach GmbH & Co. KG. Der Projektierer Wust-Wind & Sonne GmbH & Co. KG (Markt Erlbach) hat dazu auf der Windvorrangfläche im Staatsforst zwei Windkraftanlagen mit den erforderlichen Nebenanlagen erichtet. Die Windkraftanlagen gingen im August 2017 ans Netz. Weitere Details finden Sie in unserem Projektblatt-WEA-Birkach.
Projektdetails
Projektbeschreibung
Betrieb von zwei Windenergieanlagen Vestas V126-3.3 MW, Nabenhöhe 149 m, Blattlänge 61 m, Gesamthöhe 212 m
Standort
Landkreis ERH, Gemarkung Birkach, auf der Fläche der Bayerischen Staatsforsten
Inbetriebnahme / Laufzeit
August 2017 / Inbetriebnahmejahr plus 20 Jahre
Projektart
Windenergie
Leistung
Nach Abzug von Gesamtabschlägen von 12% wird ein Stromertrag von ca. 11,7 Millionen kWh erwartet (ermittelt durch zwei Gutachten).
Investitionsvolumen
9.510.000 €, davon Eigenkapital (Kommanditanteile) 2.380.000 €
Projektrendite
Durchschnittlich Eigenkapitalverzinsung vor Steuern ca. 5,0 % pro Jahr
Die EWERG hat sich im Juli 2016 mit 150.000€ als Kommanditistin an der Bürgerwindpark Litzendorf-Hohenellern GmbH & Co.KG beteiligt. In Zusammenarbeit mit der lokalen Agenda21-Gruppe als Ideengeber, der Gemeinde Litzendorf (Landkreis Bamberg) und der Dornauer Windkraft UG (Projektierer, Neustadt a. d. Aisch) wurden östlich von Litzendorf auf einer Windvorrangfläche drei Windkraftanlagen errichtet. Weitere Details dazu im Projektblatt WEA Litzendorf-Hohenellern.
Projektdetails
Projektbeschreibung
Betrieb von drei Windenergieanlagen Nordex N117/2,4MW,
Nabenhöhe 140 m
Standort
Gemeinde Litzendorf, Flurbezeichnung Tiefeneller
Inbetriebnahme / Laufzeit
August 2016 / 20 Jahre Betriebszeit
Projektart
Windkraftanlage
Leistung
Nach Abzug von Gesamtabschlägen von 19% wird ein Stromertrag von ca. 18,7 Millionen kWh erwartet (ermittelt durch zwei Gutachten).
Investitionsvolumen
14.608.000,- €, davon Eigenkapital (Kommanditanteile) 4.000.000,- €
Projektrendite
Durchschnittlich Eigenkapitalverzinsung vor Steuern ca. 5,0 % pro Jahr
Die EWERG eG hat sich im März 2016 an der Bürgerwindenergie Betzenstein-Hüll UG & Co. KG beteiligt.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Betzenstein, der Dornauer Windkraft UG (Projektierer, Neustadt a. d. Aisch) und der Bürgerenergiewerke Schnaittachtal und Umgebung eG (BEW eG) wurden im Gemeindegebiet der Stadt Betzenstein (Landkreis Bayreuth) auf einer Vorrangfläche zwei Windkraftanlagen errichtet. Die 2 Windräder gingen im Mai 2016 in Betrieb. Weitere Details zu diesem Projekt finden Sie hier im Projektblatt Betzenstein-Hüll.
Projektdetails
Projektbeschreibung
Betrieb von zwei Windenergieanlagen Nordex N117/2,4MW, Nabenhöhe 140 m
Standort
Gemeindegebiet der Stadt Betzenstein, Gemarkung Hüll
Inbetriebnahme / Laufzeit
April/Mai 2016 / 20 Jahre Betriebszeit
Projektart
Windkraftanlagen
Leistung
Nach Abzug von Sicherheitsabschlägen von 17% wird ein Gesamtertrag von ca. 9 Millionen kWh erwartet (ermittelt durch zwei Gutachten).
Investitionsvolumen
9.225.000,- €, davon Eigenkapital (Kommanditanteile) 2.300.000,- €
Projektrendite
Durchschnittlich Eigenkapitalverzinsung vor Steuern ca. 4,3 % pro Jahr
Die EWERG eG hat sich im Januar 2014 an der Bürgerwindenergie Langenzenn GmbH & Co. KG beteiligt. Die 5 Windräder im Landkreis Fürth der Betreibergesellschaft Bürgerwindenergie Langenzenn GmbH & Co. KG gingen im September 2014 in Betrieb.
Im Dezember 2015 ging ein sechsten Windrad ans Netz.
Projektdetails
Projektbeschreibung
Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage in Langenzenn
An diesem Anlagenpool mit insgesamt drei Windrädern nordöstlich von Bamberg war die EWERG eG von Juni 2013 bis 2021 mit Genussscheinen an dem Windrad der Poxdorf-Königsfeld GmbH & Co. KG beteiligt.
Die Anlage wurde von der Naturstrom AG (Eggolsheim) geplant und gebaut und ging im Dezember 2011 in Betrieb.
Projektdetails
Projektbeschreibung
Genussschein bis 2021 am Windrad der Poxdorf-Königsfeld GmbH & Co. KG
Bau und Betrieb von 4 Windenergieanlagen Vestas V112, Leistung je 3,0 MW, Nabenhöhe 140 m
Standort
Nördlich von Mühlhausen, Am Pöppelberg, ca. 350 m ü. NN
Inbetriebnahme / Laufzeit
Ende 2012 / 20 Jahre Laufzeit
Projektart
Windkraftanlage
Leistung
Nach Abzug von Sicherheitsabschlägen von 12% wird ein Gesamtertrag von ca. 22,7 Millionen kWh erwartet (Prognose). Dies entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 5.700 Durchschnittshaushalten
Im August 2012 ging auf den südlichen Dächern der Sportanlage des ASV Möhrendorf die EWERG-Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 29 kWp in Betrieb.
Um die Investitionskosten zu reduzieren, brachten Mitglieder der Genossenschaft auch Eigenleistung beim Bau mit ein.