Ewerg-Workshop 29.03.2025: Durchbeißen durch das Solarspitzengesetz

Das war schwere Kost, aber wir haben uns durchgebissen: Das geplante Solarspitzengesetz, noch ganz druckfrisch, war Thema unseres halbjährlichen Workshops, zu dem sich die Aktiven der EWERG wieder im Ukama-Zentrum getroffen haben. Schön, dass zum ersten Mal die Altdorfer Ortsgruppe mit dabei war.

Die Kardinalsfrage: Wie wirkt sich dieses umfangreiche Paket auf unsere Arbeit aus? Kann es verhindern, dass klimafreundlicher Solarstrom immer häufiger abgeregelt und finanziell kompensiert werden muss? Und wird es den Ausbau kommunaler Netze und den Zubau von Speichern beschleunigen?

Wir sind hier vorsichtig optimististisch, der Ausbau der Sonnenenergie darf schließlich nicht am eigenen Erfolg scheitern. Wichtig für die EWERG-Aktiven ist, dass Photovoltaik nicht ausgebremst wird und dass es weiter den Anspruch auf Anschluss ans Netz gibt. Vom Solarspitzengesetz, so ein Ergebnis des Workshops, versprechen wir uns, dass alle Akteure flexibler werden. Das Thema Stromspeicher wird die Genossenschaft künftig ebenso beschäftigen wie der Mieterstrom und Ladeinfrastruktur.

Auf dem Foto sind ehrenamtliche Aktive aus allen Regionalgruppen zu sehen, sowie Vorstandsmitglieder, die am Workshop im UKAMA-Zentrum teilgenommen haben.

Dass unsere Treffen im Ukama-Zentrum der Jesuiten, einem Ort der sozial-ökologischen Transformation, stattfinden können, ist übrigens nachgerade ideal. Die Klimawende wird so nicht nur als Energieumbau verstanden, sondern als gesellschaftliche Weiterentwicklung im Aktivem Tun. Deshalb passen wir als Bürger:innen-Energiegenossenschaft gut ins Ukama.

Die nächsten offenen Monatstreffen der EWERG-Regionalgruppe Nürnberg dort sind jeweils um 18:30 Uhr am 2. April, 7. Mai, 4. Juni und 2. Juli.

Die Monatstreffen der Fürther EWERG-Regionalgruppe, die unseren ersten Workshop vor einem halben Jahr organisiert hat, finden immer im Zukunftssalon Fürth statt.

Den nächsten regionsübergreifenden Workshop organisieren dann die Erlanger.

Jetzt geht’s los: Interesse an der Anteilszeichnung bekunden!

Ab sofort ist das Interessenbekundungsverfahren für das 1,3 MWp PV-Dachanlagen-Projekt in der Kilianstraße in Nürnberg eröffnet!

Interessierte können bis zum 17. Mai 2024 ihr Interesse an der Zeichnung von Anteilen unserer Genossenschaft zur Finanzierung des Projektes melden.

Wie bei uns üblich, kommt hier das sog. Zwiebelschalen-Prinzip zur Anwendung. Zeichnungsvorrang haben Bürgerinnen und Bürger aus der Projekt-Kommune. In diesem Fall somit Nürnberg.

Informationen zum Projekt gibt es hier: Link

Zur Interessenbekundung geht es hier: Link

Wir freuen uns auf zahlreiches Interesse!

12. April 2024: Lerne EWERG kennen bei der Nachhaltigkeitskonferenz vom Umweltamt Nürnberg auf AEG

Was muss sich ändern, damit nachhaltigeres Leben in der Stadt möglich ist? Wer kann hier ein Motor sein und was sind Barrieren, die Wandel bremsen? Mit dem Fokus auf die Nachhaltigkeitsziele Energie, Wasser und Klimaschutz gehen die Veranstalter:innen vom Umweltreferat der Stadt Nürnberg und die Teilnehmer:innen diesen Fragen auf der Konferenz am 12. April auf den Grund.

Nach den ganzen spannenden Beiträgen, die ihr auf der offiziellen Seite findet, finden von 17:30 Uhr bis 20 Uhr während des Get-Together auch viele Infostände von spannenden Akteuren der Klimawende statt. Wir als Regionalgruppe Nürnberg der EWERG eG haben da einen Infostand zu unserer Bürger:innen-Energiegenossenschaft.

Hier könnt ihr euch aus erster Hand über uns und alle Möglichkeiten informieren:

  • Unser PV-Dachprojekt in der Kilianstraße: hier erfahrt ihr, wie ihr euch in den nächsten Tagen an der Finanzierung beteiligen könnt, indem ihr Genossenschaftsanteile erwerbt.
  • Du hast ein großes Dach, das geeignet sein könnte für eines der nächsten Bürger:innen-PV-Projekte? Stell es uns vor! Auch wenn es nicht dir gehört, sondern z.B. eurem Sportverein.
  • Du möchtest selbst mit bei uns aktiv werden? Sprich uns an!
Ewerg-Kommunikationsgruppe
EWERG-Kommunikationsgruppe

Einige von uns werden vor Ort sein. Unseren Stand könnt ihr gut an unserem Roll-Up erkennen.

Aus drei wird eins – Akteure und Akteurinnen der Energiewende aus Nürnberg und Fürth schließen sich der Erlanger Genossenschaft EWERG an

Die Zeit drängt, wir müssen die Energiewende voranbringen! Ausgerechnet Nürnberg, der größte Player in der Region, rangiert bei der Solarenergie auf einem beschämenden Platz 62 unter 71 deutschen Großstädten (Quelle: Bundesnetzagentur). Das muss sich schleunigst ändern.

Die gute Nachricht: noris.solar, in Nürnberg neu formiert, treibt ab sofort zusammen mit einer ebenfalls neu gegründeten Gruppe für  Stadt und Landkreis Fürth die Erneuerbaren voran. Ohne Konzerne, sondern in Bürgerhand, nachhaltig und fair.

Gemeinsam sind wir stark: Unter dem Dach der 2012 gegründeten EWERG, deren 360 Mitglieder bereits 2,8 Millionen Euro investiert haben, wird es nun auch auf Nürnberger und Fürther Dächern endlich schneller vorangehen. Ein Nürnberger Photovoltaik-Großprojekt ist schon im Köcher.

Warum diese Fusion? Sie spart organisatorischen Aufwand und Kosten, die Aktiven können sich darauf konzentrieren, Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Erster Schritt wird eine PV-Anlage mit 1000 kW Leistung auf einem Hallendach im Nürnberger Norden sein. Das entspricht etwa der PV-Leistung von 140 Reihenhäusern. Weitere geeignete Dächer von Industrie-, Wohn- und Gewerbeimmobilien werden dringend gesucht, damit CO₂-freier Strom dort produziert werden kann, wo er gebraucht wird.

Die Nürnberger Gruppe noris.solar wird künftig als Regionalgruppe Nürnberg in der EWERG eG geführt.


In gleicher Weise die Gruppe für Stadt und Landkreis Fürth als Regionalgruppe Fürth.

Kontakt via:

EWERG eG: https://www.ewerg.de/kontakt/

RG Nürnberg (noris.solar): RG_Nuernberg@ewerg.de

RG Fürth: RG_Fuerth@ewerg.de