Aktuelles

Ewerg-Workshop 29.03.2025: durchbeißen durch das Solarspitzengesetz

Das war schwere Kost, aber wir haben uns durchgebissen: Das geplante Solarspitzengesetz, noch ganz druckfrisch, war Thema unseres halbjährlichen Workshops, zu dem sich die Aktiven der EWERG wieder im Ukama-Zentrum getroffen haben. Schön, dass zum ersten Mal die Altdorfer Ortsgruppe mit dabei war.

Die Kardinalsfrage: Wie wirkt sich dieses umfangreiche Paket auf unsere Arbeit aus? Kann es verhindern, dass klimafreundlicher Solarstrom immer häufiger abgeregelt und finanziell kompensiert werden muss? Und wird es den Ausbau kommunaler Netze und den Zubau von Speichern beschleunigen?

Wir sind hier vorsichtig optimististisch, der Ausbau der Sonnenenergie darf schließlich nicht am eigenen Erfolg scheitern. Wichtig für die EWERG-Aktiven ist, dass Photovoltaik nicht ausgebremst wird und dass es weiter den Anspruch auf Anschluss ans Netz gibt. Vom Solarspitzengesetz, so ein Ergebnis des Workshops, versprechen wir uns, dass alle Akteure flexibler werden. Das Thema Stromspeicher wird die Genossenschaft künftig ebenso beschäftigen wie der Mieterstrom und Ladeinfrastruktur.

Auf dem Foto sind ehrenamtliche Aktive aus allen Regionalgruppen zu sehen, sowie Vorstandsmitglieder, die am Workshop im UKAMA-Zentrum teilgenommen haben.

Dass unsere Treffen im Ukama-Zentrum der Jesuiten, einem Ort der sozial-ökologischen Transformation, stattfinden können, ist übrigens nachgerade ideal. Die Klimawende wird so nicht nur als Energieumbau verstanden, sondern als gesellschaftliche Weiterentwicklung im Aktivem Tun. Deshalb passen wir als Bürger:innen-Energiegenossenschaft gut ins Ukama.

Die nächsten offenen Monatstreffen der EWERG-Regionalgruppe Nürnberg dort sind jeweils um 18:30 Uhr am 2. April, 7. Mai, 4. Juni und 2. Juli.

Die Monatstreffen der Fürther EWERG-Regionalgruppe, die unseren ersten Workshop vor einem halben Jahr organisiert hat, finden immer im Zukunftssalon Fürth statt.

Den nächsten regionsübergreifenden Workshop organisieren dann die Erlanger.

Interessenbekundungsverfahren „BürgerSolar Hemhofen 2“ aktiv

Wir werden in Kürze mit der Errichtung einer Photovoltaik-Dachanlage mit ca. 150 kWp Leistung auf der Kläranlage Hemhofen-Zeckern beginnen.

Für die Finanzierung der PV-Anlage werden etwa 80.000 € Eigenkapital benötigt.

Nach dem Willen der Gemeinde – und unseren Grundsätzen entsprechend – können bis zum 16. Februar 2025 bevorzugt die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Hemhofen/Zeckern diese Anteile zeichnen. Es sind Zeichnungen von 500 € (1 Genossenschaftsanteil) bis maximal 5.000 € (10 Anteile) pro Person möglich. Je Anteil ist noch ein einmaliges Aufgeld von 25 € zu leisten.

Bei Überzeichnung werden von der EWERG in Abstimmung mit der Gemeinde die Beteiligungshöhen gekappt, um möglichst vielen die Gelegenheit einer Beteiligung zu geben.

Die Zeichner werden damit Genossenschaftsmitglied der EWERG Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Projektblatt Bürgersolar Hemhofen 2.

Möchten Sie Ihr Interesse an einer Zeichnung bekunden, dann folgenden Sie bitte diesem Link und klicken Sie auf „Interesse bekunden“ in der grünen Box.

Auf der Seite finden Sie zudem Antworten zu häufig gestellte Fragen.

Nachhaltigkeitsforum im Pfarrzentrum St. Heinrich

Am Freitag 27.09.2024 fand in der Kirche St. Heinrich in Fürth ein Schöpfungs-Gottesdienst unter dem Motto „ACHTUNG: UNSERE ERDE“ statt.

Beim anschließenden Nachhaltigkeitsforum im Pfarrzentrum waren – neben anderen Akteuren – auch wir von der EWERG eG vertreten.

An unserem Stand konnten wir mit zahlreichen Interessenten Gespräche führen und viele Fragen wie

  • Was ist eine Bürgerenergiegenossenschaft ?
  • Habt Ihr aktuelle Projekte ?
  • Wie kann ich bei Euch mitmachen ?
  • Wie kann ich mich bei Euch beteiligen ?

beantworten.

Auch unser Flyer wurde gern mitgenommen. Über den QR-Code konnte man/frau sich direkt informieren bzw. in den Newsletter eintragen.

Vielen Dank an Frau Susanne Dobner. Sie ist u.a. Mitglied des Pfarrgemeinderats von St. Heinrich und hat das Forum mit veranstaltet.

P.S.: Aktuell besteht noch die Möglichkeit, neue Anteile zu zeichnen (siehe nächsten Beitrag) .

Kategorien

Archive